Cloud Security Testing

Cloud-Lösungen bieten enorme Flexibilität – aber auch neue Angriffsflächen. Mit unserem Cloud Security Testing stellen wir sicher, dass Ihre Anwendungen, Daten und Ressourcen in AWS, Microsoft Azure oder anderen Cloud-Umgebungen optimal geschützt sind.
Das Shared Responsibility Model macht deutlich: Der Cloud-Provider ist für die Sicherheit der Infrastruktur verantwortlich, Sie als Kunde jedoch für die Sicherheit innerhalb der Cloud – insbesondere Ihrer Anwendungen, Daten und Konfigurationen.
Dabei ergeben sich entscheidende Unterschiede zum klassischen Hosting: Einerseits stellen Cloud-Plattformen mächtige Sicherheitsmechanismen bereit, andererseits sind zentrale Dienste und Verwaltungsfunktionen stets im Internet exponiert. Zudem übernehmen Entwickler im Cloud-Kontext oft neue Aufgaben, die zuvor Administratoren vorbehalten waren.
Standardisierte Sicherheits-Checks der Provider decken nur einen Teil der Risiken ab. Gerade bei größeren Anwendungen ist es entscheidend, die gesamte Interaktion der eingesetzten Dienste und Ressourcen im Kontext der Anwendung zu betrachten. Nur so lassen sich komplexe Angriffswege aufdecken – beispielsweise unzureichend berechtigte Nutzer, die über Umwege Administratorrechte erlangen können.
Unsere Leistung
Wir prüfen die Sicherheit Ihrer Cloud-Umgebung umfassend – individuell abgestimmt auf Ihre Applikationen, Daten und Prozesse. Unser Fokus liegt auf den führenden Cloud-Plattformen wie AWS und Microsoft Azure, ist aber ebenso auf andere Umgebungen übertragbar.
Unsere typischen Prüfbausteine:
- Identity & Access Management: Analyse von Authentifizierung und Benutzerverwaltung, Überprüfung der Umsetzung des „Least Privilege“-Prinzips.
- Netzwerk & Infrastruktur: Konzeptuelle Prüfung der Architektur, Segmentierung, Security Groups und Netzwerk-ACLs.
- Datensicherheit: Kontrolle der Transport- und Speichermechanismen in Bezug auf Vertraulichkeit und Integrität.
- Logging & Monitoring: Bewertung, ob Standards für Erkennung, Nachverfolgung und Alarmierung von Angriffen umgesetzt sind.
Vorgehen
Unsere Analysen folgen einem risikobasierten Ansatz: Wir bewerten nicht nur einzelne Konfigurationen, sondern das Zusammenspiel aller Komponenten im Gesamtkontext Ihrer Anwendung.
- Scoping & Analyse: Gemeinsame Definition des Untersuchungsumfangs.
- Konfigurations-Review: Detaillierte Prüfung von IAM, Netzwerken, Datenflüssen und Monitoring.
- Risikobewertung: Identifikation von Schwachstellen mit Fokus auf reale Angriffsszenarien.
- Validierung: Überprüfung der Wirksamkeit vorhandener Sicherheitsmechanismen.
- Reporting: Dokumentation der Ergebnisse mit klaren Empfehlungen für technische und organisatorische Verbesserungen.
Prüfpunkte
Damit Ihre Cloud-Umgebung sicher und resilient bleibt, konzentrieren wir uns auf:
- Umsetzung des Least Privilege-Prinzips im Berechtigungsmanagement
- Sicheres Design von Netzwerkarchitektur und Segmentierung
- Schutz von Daten in Speicherung und Transport
- Angemessene Konfiguration von Sicherheitsmechanismen (Security Groups, NACLs)
- Effektivität von Logging- und Monitoring-Lösungen
- Abdeckung aller kritischen Dienste im Kontext der spezifischen Anwendung
Ihr Vorteil
Mit Cloud Security Testing schaffen Sie Vertrauen – bei Kunden, Partnern und Aufsichtsbehörden – und sichern Ihre Cloud-Strategie nachhaltig ab.
Sie erhalten eine klare Bewertung Ihrer Cloud-Sicherheitslage mit praxisnahen Empfehlungen, die sowohl technische Schwachstellen als auch organisatorische Risiken berücksichtigen. So können Sie Ihre Cloud-Infrastruktur optimal nutzen, ohne Kompromisse bei der Sicherheit einzugehen.
- Ganzheitliche Analyse der Cloud-Konfiguration im Anwendungskontext
- Abdeckung führender Cloud-Plattformen (AWS, Azure, u. a.)
- Prüfung von IAM, Netzwerk, Daten, Logging und Monitoring
- Identifikation komplexer Angriffswege durch Kombination von Diensten
- Sicherstellung der Einhaltung von Standards und Best Practices
- Transparente Risikobewertung mit priorisierten Handlungsempfehlungen
- Stärkung von Compliance und Auditfähigkeit
- Nachhaltige Erhöhung von Resilienz und Vertrauen
mgm DeepDive
Der Umstieg von klassisch selbstgehosteten Umgebungen auf Cloud-Infrastrukturen verändert die Sicherheitsanforderungen grundlegend. Während On-Premises-Modelle mehr Kontrolle, aber auch mehr Eigenverantwortung bedeuten, bringt die Cloud neue Chancen – und neue Risiken.
On-Premises Security ist ein geschlossenes Modell, während Cloud Security Testing eine kontinuierliche Überprüfung erfordert, um komplexe Dienste, IAM-Strukturen und internet-exponierte Ressourcen sicher zu halten.
On-Premisess Security
- Verantwortung: Unternehmen ist allein verantwortlich für Infrastruktur, Systeme und Anwendungen
- Architektur: Vollständige Kontrolle über Hardware, Netzwerk und Konfiguration
- Angriffsfläche: Primär internes Netzwerk, Internet-Exponierung begrenzt
- Risikofokus: Patch-Management, physische Sicherheit, Netzwerkschutz
- Flexibilität & Skalierbarkeit: Begrenzte Skalierung, abhängig von interner Hardware
- Sicherheits-Tools: Klassische Firewalls, IDS/IPS, interne Monitoring-Systeme
- Ergebnis Security Testing: Fokus auf interne Systeme und Prozesse
Cloud Security Testing
- Verantwortung: Shared Responsibility Model: Provider schützt die Infrastruktur, Kunde ist verantwortlich für Anwendungen & Daten
- Architektur: Nutzung von Cloud-Services mit vorgegebenen Mechanismen (IAM, Security Groups, NACLs)
- Angriffsfläche: Verwaltung und Dienste sind grundsätzlich internet-exponiert
- Risikofokus: Fehlkonfigurationen, unklare Verantwortlichkeiten, IAM-Risiken, Service-Interaktionen
- Flexibilität & Skalierbarkeit: Hohe Skalierbarkeit, aber komplexere Sicherheitsprüfungen erforderlich
- Sicherheits-Tools: Cloud-native Security-Tools + ergänzende unabhängige Prüfungen notwendig
- Ergebnis Security Testing: Ganzheitliche Bewertung der Cloud-Umgebung im Kontext der Anwendung
