Host Audit / Server Hardening

Server sind das Fundament jeder IT-Infrastruktur – doch gerade auf Betriebssystemebene können kleine Fehlkonfigurationen oder fehlende Updates große Sicherheitslücken hinterlassen.
Ein klassischer Infrastruktur-Penetrationstest deckt viele Angriffsflächen auf, stößt bei der Prüfung einzelner Hosts jedoch an Grenzen. Veraltete Software, fehlerhafte Update-Prozesse oder Abweichungen von gängigen Standards bleiben oft unerkannt – und können zu kritischen Risiken werden. Hier setzt ein gezieltes Host Audit an.
Unsere Leistung
Wir führen Host Audits auf Betriebssystemebene durch, mit denen wir die Sicherheit einzelner Server umfassend überprüfen. Dabei analysieren wir Konfiguration, Patch-Level und installierte Software auf Schwachstellen und vergleichen diese mit etablierten Standards.
Durch administrativen Zugang prüfen wir die Serverhärtung im Whitebox-Verfahren. So lassen sich Schwachstellen schneller und präziser identifizieren als bei rein netzwerkbasierten Tests. Wir kombinieren automatisierte Prüfungen mit manuellen Analysen und orientieren uns dabei an den Best-Practices des Centers for Internet Security (CIS).
Prüfpunkte
- Überprüfung der installierten Software auf Schwachstellen (inkl. nicht netzwerkseitig erreichbarer Komponenten)
- Vergleich der Serverkonfiguration mit CIS-Best-Practices
- Untersuchung auf veraltete Versionen und fehlerhafte Update-Prozesse (z. B. nicht neu gestartete Services)
- Evaluation interner Virendatenbanken und Certificate Revocation Lists (CRLs), die oft nicht Teil regulärer Updates sind
- Erstellung einer Übersicht über alle Abweichungen und deren Gefährdungspotenzial
- Ausführlicher Ergebnisbericht mit Maßnahmenvorschlägen im gewünschten Format
- Zusätzliche tabellarische Auflistung aller Härtungsmaßnahmen zur einfachen maschinellen Weiterverarbeitung
Ihr Vorteil
Mit einem Host Audit erhalten Sie eine klare und detaillierte Bewertung der Sicherheitslage Ihrer Server.
Sie profitieren von einer praxisnahen Analyse, die Schwachstellen sichtbar macht, bevor sie zu Angriffspunkten werden. Die Ergebnisse liefern nicht nur konkrete Handlungsempfehlungen, sondern auch eine belastbare Grundlage für langfristige Sicherheitsstrategien.
- Ganzheitliche Prüfung auf Betriebssystemebene
- Kombination aus manueller und automatisierter Analyse
- Schnellere und präzisere Identifikation verwundbarer Dienste als bei Netzwerktests
- Validierte Ergebnisse mit klarer Risikobewertung
- Ergebnisbericht plus tabellarische Übersicht für direkte Umsetzung und Weiterverarbeitung
