Add your offcanvas content in here

Das Unternehmen

Simplifying your IT-security journey.

DevSecOps: Sicherheit in der CI/CD Pipeline

Sicherheit in (agilen) Softwareentwicklungsprozessen verankern

Diese Schulung gibt Antworten auf die folgenden Fragen

  • Was ist “Early Security Testing”?
  • Welches sind die nützlichsten Tools zu automatisierten Überprüfung der Sicherheit?
  • Warum ist das frühzeitige Auffinden von Schwachstellen so wichtig?
  • Wie lässt sich Security-by-Design erreichen?

Headline 3

Text 3

Dieses Hands-on Training richtet sich an Softwareentwickler, DevOps Engineer oder Architekten und vermittelt die theoretischen und praktischen Grundlagen von toolgestütztem „Early Security Testing“.

Die Behebung von Sicherheitslücken nach dem Ausrollen von Software ist teuer. Im Vergleich mit einer Behebung der Schwachstelle zum Zeitpunkt der Entwicklung muss von einem Vielfachen der Kosten ausgegangen werden. Folglich ist das frühzeitige Auffinden von Schwachstellen (idealerweise direkt zum Zeitpunkt der Implementierung) eine der wichtigsten Zielstellungen für eine sichere und dennoch kosteneffiziente Softwareentwicklung (Shift-Left). Durch die Integration von automatisierten Security-Testing-Tools in die CI/CD Pipeline können bestimmte Sicherheitsprobleme bereits sehr früh im Entwicklungszyklus erkannt und behoben werden.

 

In unserem praktischen DevSecOps Seminar vermittelt der Referent das für einen Secure Software Development Life Cycle (SSDLC) notwendige Domänenwissen. Darauf aufbauend werden die Teilnehmer befähigt, verschiedene Security-Testing-Tools basierend auf unseren jahrelangen Praxiserfahrungen in die CI/CD Pipeline zu integrieren. Aus folgenden Kategorien werden empfehlenswerte Security-Testing-Tools anhand von praktischen Hands-on Übungen und Showcases vorgestellt und deren Best-Practices Verwendung erklärt:

  • Software Composition Analysis (SCA)
  • Static Application Security Testing (SAST)
  • Dynamic Application Security Testing (DAST)
  • Interactive Application Security Testing (IAST)
  • Compliance as Code (CaC)
  • Infrastructure as Code (IaC)

Kursinhalt

Inhalte
  • Basics
    • The need for DevSecOps
    • What is Web Application Security
    • Basic Terms of IT-Security
  • Secure Coding / SSDLC
    • Security by Design
    • Finding the right protection level
    • DevSecOps – Tools and Phases
    • Sourcecode Analysis
    • Hand-On Training: SAST/DAST
  • Build and Deployment
    • Supply Chain Attacks
    • Dependency Confusion
    • Handling of 3rd Party Libraries
    • Docker (Attack vectors, Image Security, Container Security)
    • Hands-On Training: SCA
    • Showcase: IaC
    • Showcase: CaC
  • Operations
    • Known Vulnerabilities
    • Information Disclosure
    • Countermeasures on Infrastructure Level
Details

Diese Schulung richtet sich an Unternehmen und Organisationen. Sie wird individuell auf Ihre Anforderungen und die Vorkenntnisse des Teams zugeschnitten und kann bei Ihnen im Haus oder online durchgeführt werden. Schon ab drei Teilnehmern kann diese Schulung wirtschaftlich sein.

Dauer & Format

  • 1 bis 2 Tage, individuell abgestimmt
  • Präsenz- oder Online-Schulung

Hinweis

Diese Schulung bietet sich auch zur Durchführung in Form eines Workshops an, in dem die individuelle Kundensituation, der Schutzbedarf und spezifische Ansatzpunkte mit eingebracht und lösungsorientiert diskutiert werden.

Unsere Trainer

Unser Versprechen: aus der Praxis, für die Praxis & immer auf dem neuesten Stand. Deshalb sind alle unsere Trainer selbst aktiv tätige Experten mit langjähriger Erfahrung im unterrichteten Fachgebiet.

Bastian Braun ist Senior Consultant IT Security bei mgm security partners. Er arbeitet an der Entwicklung sicherer Web-Anwendungen mit Hilfe agiler Prozesse, leitet Seminare für Entwickler, Projektleiter und Penetrationstester, führt Produkt- und Sicherheitsanalysen durch und berät Kunden in allen Belangen der Web Security.

Das Thema Web Security beschäftigt ihn seit mehr als 15 Jahren aus akademischer Forschungsperspektive und als angewandte Best Practice. Der Transfer von akademischen Forschungsergebnissen in den industriellen Alltag macht ihm besonders viel Spaß. Er ist Board-Member des deutschen OWASP Chapters und regelmäßiger Sprecher im Rahmen einschlägiger Konferenzen.

Benjamin Kellermann ist Informationssicherheitsberater sowie Penetrationstester bei der mgm security partners in Dresden. Seit 2004 beschäftigt er sich intensiv mit Informationssicherheit und forschte zu sicheren Webanwendungen am Lehrstuhl Datenschutz und Datensicherheit bei Prof. Andreas Pfitzmann. Mehrere Jahre unterrichtete er im Gebiet der Informationsicherheit und ist Sprecher auf zahlreichen Fachkonferenzen. Durch viele Sicherheitsaudits sowie Penetrationstests hat Herr Kellermann den notwendigen Sachverstand, auch auf technisch sehr tief differenzierte Fragen einzugehen.

Mirko Richter ist SSDLC-Berater, SAST-Spezialist, Penetrationstester und Niederlassungsleiter bei der mgm security partners in Dresden und verfügt über langjährige Erfahrungen als Entwickler, Projektleiter und Architekt.
Er verfügt über tiefgreifendes Know-How und Erfahrungen zur Härtung von Softwarelösungen im webbasierten Bereich. Um dieses Know-How aufrecht erhalten zu können, entwickelt er auch heute noch neben seiner Beratertätigkeit aktiv in Software-Projekten mit und kann daher auf entsprechende Fragestellungen in hoher Detailtiefe eingehen.

Mirko Richter

Björn Kirschner ist Informationssicherheitsberater sowie Penetrationstester bei mgm security partners in München. Björn blickt auf viele Penetrationstests unterschiedlichster Technologien zurück (Webapplikationen, mobile Apps, Netzwerkinfrastruktur, Server, …). Neben Seminaren führt er Sourcecode-Analysen durch und berät Kunden in vielen Belangen der Webanwendungssicherheit, vor allem im Rahmen eines sicheren Entwicklungsprozesses.

Reinhard Böhme ist ein erfahrener IT-Sicherheitsberater und Trainer mit einem breiten technischen Background und praktischer Expertise in Penetrationstests (Web, Mobile, Infrastruktur, Host-Audits, ASVS) sowie Cloud-Sicherheit (Azure, AWS). Er verbindet fundierte Kenntnisse moderner Cloud-Infrastrukturen und Informationssicherheit mit praktischer Erfahrung und macht komplexe Sicherheitsthemen für seine Seminarteilnehmer praxisnah und interessant.

Ihr Vorteil

Unsere Schulungen vermittelt nicht nur Wissen – sie verändert Denkweisen. Ihre Entwickler lernen, Sicherheitslücken frühzeitig zu erkennen und gezielt zu vermeiden. Das Ergebnis: robustere Anwendungen, mehr Vertrauen – und ein klarer Vorsprung im Projektalltag.

Alle Trainer sind aktiv tätige Security Consultants. Sie bringen ihre Erfahrung mit den alltäglichen, oftmals den Sicherheitsanforderungen widerstrebenden Problemstellungen ein und tragen damit zu einen pragmatischen, realitätsbezogenen Umgang mit Security bei.

  • Praxisnahe Methoden statt Theorie, um typische Sicherheitslücken in Webanwendungen und Mobile Apps zu vermeiden
  • Inhalte nach aktuellsten Standards durch aktiv tätige, erfahrene Security Consultants
  • Sicheres Coding für langfristige Wartbarkeit und Qualität des Quellcodes
  • Mehr Sicherheitsbewusstsein im Team verhindert frühzeitig Fallstricke
  • Schutz vor Haftungsrisiken & Imageschäden

Dr. Benjamin Kellermann

»Ich berate Sie gerne bei der Auswahl der passenden Schulung für Ihr Team.«