Sicherheitskultur im Unternehmen

Die unternehmensweite Sicherheitskultur ist ein oft unterschätzter Aspekt der IT-Sicherheit. Wir helfen Ihnen, Probleme zu identifizieren und Sicherheit zu leben.
Das bringt eine starke Sicherheitskultur:
- Unternehmen mit einer gelebten Sicherheitskultur verzeichnen weniger Sicherheitsvorfälle, vermeiden teure Ausfallzeiten und stärken das Vertrauen von Kunden und Geschäftspartnern.
- Eine bewusste Belegschaft erkennt und meldet Bedrohungen schneller, wodurch Risiken frühzeitig entschärft werden können. Gleichzeitig sorgt eine positive Sicherheitskultur für mehr Zufriedenheit und Eigenverantwortung bei den Mitarbeitenden – und schafft so einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil für Ihr Unternehmen.
Warum ist Sicherheitskultur so wichtig?
Was haben Klicks auf Phishing-Emails, unbeaufsichtigte Laptops und Notizzettel mit Passwörtern auf dem Schreibtisch gemeinsam? Sie alle sind Symptome einer fehlenden Sicherheitskultur innerhalb eines Unternehmens und können maßgeblich dazu beitragen, dass vermeidbare Sicherheitsvorfälle eintreten.
Eine robuste Sicherheitskultur ist die Grundlage für einen zeitgemäßen Umgang mit Informationstechnologie. Angesichts der stetig wachsenden Bedrohung durch gezielte Angriffe ist es essentiell, dass sich ein Unternehmen bestmöglich dagegen wappnet. Hierbei ist es einfach, in die Falle der „Firewall als Allzwecklösung“ zu treten: „Wir haben doch eine Firewall, was soll also schon noch passieren?“.
Nicht alle Probleme lassen sich mit technischer Aufrüstung lösen. Manchmal ist sogar das Gegenteil der Fall, wenn neue Technik oder Software auch neue komplizierte Prozesse mit sich bringt, die von Mitarbeitern nicht verstanden und/oder ordnungsgemäß befolgt werden. Schnell treten dann „Abkürzungen“ auf, die völlig neue Sicherheitsprobleme mit sich bringen. Sprich beispielsweise: der Passwortzettel auf dem Schreibtisch.
Die Sicherheitskultur beginnt, wo Technik endet: beim Menschen. Und der Mensch bedarf besonderer Rücksicht die sich nicht mit harten Richtlinien und Bestrafungen bei Fehlverhalten ersetzen lässt. Eine solche firmeninterne Kultur ist eine große rote Zielscheibe, die nur darauf wartet, von jemandem ins Visier genommen zu werden.
Die Realität der Sicherheitskultur
Eine gute Sicherheitskultur kann nicht von heute auf morgen erzwungen werden. Sie muss über einen längeren Zeitraum gefördert und gepflegt werden. Wird sie vernachlässigt, entstehen schnell neue Schwachstellen.
Daher ist es wichtig, es nicht bei einmaligen Unternehmungen zu belassen, sondern die Entwicklungen fortlaufend zu beobachten, Anpassungen vorzunehmen und gegebenenfalls rechtzeitig zu reagieren.
Der Weg zur verbesserten Sicherheitskultur ist lang, aber er kann auf 3 grundlegende Schritte heruntergebrochen werden. Diese Schritte werden in Form von Fragen formuliert, die jedes Unternehmen individuell für sich beantworten muss:
- Was sind unsere großen Herausforderungen und die damit verbundenen Risiken?
- Wie können wir unsere Sicherheitskultur messen und die Probleme identifizieren?
- Wir können diese Probleme langfristig behoben werden, ohne nur Symptome zu behandeln?
Unsere Devise: der Mensch nicht als Risiko, sondern als Bereicherung
Wir sind davon überzeugt, dass eine gelebte und gepflegte Sicherheitskultur den gleichen Stellenwert in einem Unternehmen haben sollte, wie die Härtung der technischen Systeme.
Die 5 Pfeiler einer soliden Sicherheitskultur
Es gibt unzählige Methoden, um eine Sicherheitskultur in Metriken zusammenzufassen, doch alle diese Methoden und Modelle haben denselben Kern, der sich mit den folgenden 5 Pfeilern darstellen lässt:
Awareness und Fortbildung
Das im gesamten Unternehmen vorhandene Wissens- und Kompetenzniveau in Bezug auf sicherheitsrelevante Themen
Verhalten und Möglichkeiten
Wie Menschen in Bezug auf bekannte sicherheitsrelevante Themen handeln, und ob die Menschen überhaupt in der Lage sind, sicherheitsrelevante Anweisungen stets zu befolgen.
Kommunikation und Zusammenarbeit
Wie sicherheitsrelevante Themen im gesamten Unternehmen kommuniziert werden, ob dies einheitlich ist und wie/ob die Mitarbeiter bei der Erreichung bestimmter Ziele zusammenarbeiten.
Anreize und Motivation
Wie Menschen behandelt werden und welche Gründe dafür gegeben werden, sich mit bestimmten sicherheitsrelevanten Themen auseinanderzusetzen
Teamleitung
Ob die Richtlinien im gesamten Unternehmen einheitlich sind und welche Vorschriften für die Führungskräfte gelten. Führungskräfte geben den Ton im Unternehmen an und beeinflussen die Einstellung der Mitarbeiter zur Sicherheit.
Unsere Leistungen
Mehr als Trainings – Ihr Partner für echten Kulturwandel
Im Gegensatz zu klassischen Anbietern, die sich auf einmalige Trainings beschränken, begleiten wir Sie umfassend beim Aufbau einer nachhaltigen Sicherheitskultur. Wir setzen nicht nur auf Wissensvermittlung, sondern unterstützen Sie dabei, Veränderungen in Verhalten, Kommunikation und Zusammenarbeit zu verankern. Durch die enge Einbindung von Führungskräften und Mitarbeitenden entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen individuelle Maßnahmen, die zu Ihrer Unternehmensrealität passen und echte Wirkung entfalten – statt kurzfristiger Strohfeuer.
Wir bieten ein ganzheitliches Programm, das die fünf ENISA-Phasen abdeckt und individuell auf Ihr Unternehmen zugeschnitten ist:
1
Awareness –
Sensibilisierung und Einstieg
- Durchführung maßgeschneiderter Security-Awareness-Kampagnen
- Interaktive Phishing-Simulationen und Social-Engineering-Tests zur Standortbestimmung
- Impulsvorträge für Management und Mitarbeitende
2
Analyse –
Status Quo und Kultur
- Messung des Sicherheitsbewusstseins durch anonyme Mitarbeiterbefragungen und Interviews
- Auswertung bestehender Vorfälle und Identifikation von „Pain Points“ in Prozessen und Verhalten
- Analyse des Sicherheitsklimas (z. B. Umgang mit Fehlern, Meldekultur, Führungskräfte-Engagement)
3
Planung –
Maßnahmenentwicklung und Zieldefinition
- Entwicklung eines individuellen Maßnahmenplans auf Basis der Analyseergebnisse
- Definition konkreter Ziele und KPIs (z. B. Reduktion von Phishing-Klicks, Steigerung der Meldebereitschaft)
- Einbindung von Führungskräften und „Security Champions“ als Kultur-Multiplikatoren
4
Implementierung –
Veränderungen sichtbar machen
- Begleitung bei der Umsetzung von Awareness-Trainings, Kommunikationskampagnen und Prozessanpassungen
- Coaching für Führungskräfte und „Security Champions“ im Unternehmen
- Aufbau von Feedback-Mechanismen und niedrigschwelligen Meldewegen
5
Evaluation & Iteration –
Erfolg messen und nachhaltig sichern
- Regelmäßige Erfolgskontrolle durch Wiederholungs-Phishing-Tests, Awareness-Surveys und KPI-Tracking
- Durchführung von Lessons-Learned-Workshops und kontinuierliche Anpassung der Maßnahmen
- Aufbau eines nachhaltigen Verbesserungsprozesses (z. B. jährliche Kultur-Reviews, Best-Practice-Sharing)
Erfolg sichtbar machen – Mit klaren Kennzahlen und regelmäßigen Checks
Wir lassen Sie nicht im Dunkeln tappen: Gemeinsam definieren wir messbare Ziele und Erfolgsfaktoren, etwa die Reduktion von Klicks auf Phishing-Mails, die Steigerung der Meldebereitschaft oder die Verbesserung des Sicherheitsbewusstseins in anonymen Umfragen. Durch regelmäßige Evaluationen, gezielte Wiederholungs-Checks und transparente Berichte machen wir Fortschritte und Verbesserungsbedarf sichtbar – damit Sicherheit bei Ihnen messbar und steuerbar wird.
Warum mgm security partners?
In einer Welt voller Cyberbedrohungen braucht es mehr als Standardlösungen. Wir bieten maßgeschneiderte IT-Sicherheitsstrategien, die nicht nur auf dem Papier gut aussehen, sondern sich in der Praxis bewähren.
- Ganzheitlicher Ansatz: Wir verbinden Technik, Organisation und Mensch zu einem praxistauglichen Sicherheitsprogramm.
- Fachlich fundiert: Unsere Methoden orientieren sich an aktuellen Standards und unserer langjährigen Expertise.
- Individuell & pragmatisch: Kein „One-size-fits-all“, sondern maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Unternehmenskultur.
- Langfristige Begleitung: Von der ersten Analyse bis zum kontinuierlichen Verbesserungsprozess – Ihr Erfolg ist unser Ziel.
mgm DeepDive
Podcast: Sicherheitskultur – Der Schlüssel zu nachhaltiger Cybersicherheit
Cybersicherheit besteht nicht nur aus Firewalls, Richtlinien und Tools. Sie lebt vor allem von einer aktiven Sicherheitskultur. Doch was bedeutet das konkret? Warum ist sie so entscheidend für Unternehmen? Und wie können Sie Sicherheitsbewusstsein langfristig im Arbeitsalltag verankern?
In der aktuellen Podcast-Folge “Innovation Implemented” sprechen Maximiliane Mayer (Head of Information Security Consulting, mgm security partners) und Julia Kirchner (Principal Consultant, mgm consulting partners) genau darüber: über die Rolle von Change Management (Veränderungsmanagement), die Verbindung zwischen Technik und Verhalten und warum Sicherheitskultur heute mehr ist als eine Schulung pro Jahr.
