Add your offcanvas content in here

Das Unternehmen

Simplifying your IT-security journey.

Threat Modelling

Mit Threat Modelling erkennen Sie Bedrohungen schon in der Designphase – und schaffen die Grundlage für sichere Architekturentscheidungen.

In modernen IT-Landschaften sind Anwendungen oft komplex und verteilt: Microservices, Cloud-Dienste, externe Plattformen und CDNs greifen ineinander. Jede dieser Komponenten bringt Chancen, aber auch Risiken. Threat Modelling ermöglicht es, diese Risiken strukturiert zu identifizieren und geeignete Gegenmaßnahmen von Beginn an einzuplanen.

Anstatt Sicherheit erst nachträglich zu „patchen“, entsteht so ein fundiertes Verständnis für Angriffsflächen, Bedrohungen und Schutzstrategien – maßgeschneidert für Ihre Anwendung und Ihr Geschäftsmodell.

Unsere Leistung

Angebot

Wir begleiten Sie bei der Durchführung von Threat Modelling, abgestimmt auf Ihre Architektur, Prozesse und Sicherheitsziele. Dabei unterstützen wir Sie in folgenden Schritten:

  • Erfassung von Assets: Identifikation der digitalen Wertgegenstände, die es zu schützen gilt.
  • Bedrohungsanalyse: Strukturierte Ermittlung potenzieller Risiken für diese Assets.
  • Strategieentwicklung: Bewertung möglicher Schutzmaßnahmen im Hinblick auf Kosten, Nutzen und Wirksamkeit.
  • Entscheidungsunterstützung: Begleitung bei der Auswahl und Priorisierung der am besten geeigneten Schutzstrategien.

Vorgehen

Vorgehen

Unser Vorgehen ist praxisnah und flexibel – zugeschnitten auf Ihr Systemumfeld:

  1. Kick-off & Zieldefinition: Gemeinsame Abstimmung von Schutzzielen und Betrachtungstiefe.
  2. Asset-Erfassung: Identifikation aller kritischen Systeme, Daten und Schnittstellen.
  3. Threat Identification: Systematische Bedrohungsanalyse (z. B. STRIDE, Attack Trees, Mitre ATT&CK).
  4. Bewertung: Analyse von Eintrittswahrscheinlichkeit, Schadensausmaß und möglichen Gegenmaßnahmen.
  5. Strategie & Maßnahmen: Entwicklung von Schutzstrategien mit Kosten-Nutzen-Abwägung.
  6. Dokumentation & Beratung: Klare Ergebnisdokumentation mit Handlungsempfehlungen für Architektur und Management.

Prüfpunkte

Vorgehen

Wir legen den Fokus auf: 

  • Kritische Assets und deren Schutzbedarf
  • Bedrohungen durch Plattformwechsel (z. B. On-Premises → Cloud)
  • Risiken beim Einsatz von CDNs und externen Services
  • Sicherheitsimplikationen von Microservices und deren Kommunikation
  • Abhängigkeiten und Trust Boundaries zwischen Komponenten
  • Abgleich mit gängigen Frameworks (OWASP, Mitre, NIST)

Ihr Vorteil

Threat Modelling macht Risiken sichtbar, bevor sie zu Schwachstellen werden – und ermöglicht es Ihnen, Sicherheit strategisch einzuplanen.

Sie gewinnen Klarheit über die Sicherheitsimplikationen Ihrer Architekturentscheidungen und können Maßnahmen dort umsetzen, wo sie am meisten Wirkung entfalten. Damit sparen Sie Kosten für nachträgliche Anpassungen und erhöhen gleichzeitig das Vertrauen in Ihre Systeme.

  • Frühzeitige Erkennung von Risiken in der Designphase
  • Strukturierte Analyse komplexer und heterogener Umgebungen
  • Klare Priorisierung von Bedrohungen und Schutzmaßnahmen
  • Kosten-Nutzen-Bewertung von Sicherheitsstrategien
  • Unterstützung bei Architekturentscheidungen (Cloud, Microservices, CDNs)
  • Praxisnahe Methodik basierend auf etablierten Standards
  • Nachhaltige Reduktion von Angriffsflächen und Risiken
  • Stärkung von Compliance und Security-by-Design

Dr. Bastian Braun

Machen Sie den ersten Schritt und nehmen Sie Kontakt auf.